HOME

NEWS

Der Schutzverband beobachtet derzeit erneut Kostenbescheide, die aussehen, als kämen sie von der Europäischen Kommission.
Achtung: Diese Bescheide sind - zumindest dann, wenn sie wie folgt aussehen - gefälscht:

Europäische Kommission

 

Perfiderweise beinhalten diese diverse offizielle Hinweise und Bezeichnungen wie
Europäisches Unternehmensregister - Erfassung Neugründungen - ;
Europäisches Justizportal
Generaldirektion Justiz und Verbraucher...weiterlesen

Fokus

Update
zur Meldung vom 16.02.2023:

Inzwischen liegt dem Schutzverband ein weiteres Strafurteil aus dem Bereich der sog. Formularfallen vor.
Die Betreiberin dieses Geschäftsmodells warb mit...weiterlesen

Für Kammern & Verbände

Verbände

Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern und sonstige Verbände sind permanent mit dem Problem konfrontiert, daß die eigenen Mitglieder als Unternehmer Opfer eines Betrugs werden.

Der Mitarbeiter des Verbands kann dann wertvolle Hilfestellung geben, wenn es darum geht, das Mitgliedsunternehmen vor weiterem Schaden zu bewahren.

Um das Mitgliedsunternehmen fundiert beraten zu können, bietet der Deutsche Schutzverband gegen Wirtschaftskriminalität Verbänden im Rahmen der Mitgliedschaft den Zugriff auf den eigenen Informationspool an.

Dort findet der Verbandsmitarbeiter Informationen zu den Verfahren des Schutzverbands, Strafverfahren und zur Frage, ob Betrugsfirmen vermeintliche Forderungen auch gerichtlich durchsetzen.

Wenn Sie bereits Mitglied beim Schutzverband sind, können Sie sich hier einloggen.

Sollten Sie noch kein Mitglied beim Schutzverband sein, können Sie uns gerne kontaktieren, damit wir Ihnen im Rahmen eines persönlichen Gesprächs die Konditionen einer Mitgliedschaft vorstellen.

für Unternehmen

Unternehmer als Zielscheibe

Unternehmer stehen generell im Fokus bestimmter Täuschungsmethoden.

Dabei werden öffentlich zugängliche Daten gezielt genutzt, um Unternehmer anzusprechen.

Die Ansprache erfolgt in aller Regel "kalt", also ohne vorhergehenden Kontakt.

Durch gezielte Irreführung wird der Unternehmer in Sicherheit gewogen, um ihn von der Tatsache abzulenken, daß er - ungewollt - eine neue vertragliche Bindung eingeht.